3D Druck München

FAQ

/// 3D Druck News am 27. September 2023///

Feedback zu weiteren Themen

Das gesuchte Thema ist nicht dabei? Wir freuen uns gerne über Feedback, um künftig weitere relevante Themen unkompliziert aufzunehmen:

Auf dieser Seite finden sich einige Fragen und Antworten im Bezug auf 3D Druck und dem FDM-Druckverfahren.

Allgemeine Fragen zu 3D-Druck

Warum sollte man 3D-Druck nutzen?

3D-Drucke sind vor allem für Einzelstücke, Testmodelle und Kleinserien die günstigere Variante. Zudem bietet sich in der Bauteilentwicklung der Vorteil, dass ohne viel Aufwand mehrere Modellvarianten und Variablen getestet werden können (z. B. unterschiedliche Formen, Farben, Größen). Auch für Kundenumfragen, Architekturmodelle, Designvarianten eignet sich 3D-Druck. Ersatzteile, die es nicht mehr zu kaufen gibt, können ebenfalls günstig mit 3D-Druck hergestellt werden.

Wo kann ich mehr über 3D-Druck/Additive Fertigung erfahren?

Es gibt beinahe täglich neue Entwicklungen hinsichtlich neuer Druckverfahren, additiver Fertigung und neuen Materialien. Wir empfehlen daher den Wikipedia-Artikel für eine Übersicht des Technologiestands. Für die täglichen News bzgl. neuer Entwicklungen aus unterschiedlichen Quellen eignet sich Google News.

Ist 3D-Druck für Unternehmen oder Privatpersonen geeignet?

Für Beide. Unternehmen benötigen häufig 3D-Druck für Anschauungs- und Präsentationszwecke, während Privatpersonen in der Regel Ersatzteile benötigen, die es nicht (mehr) käuflich zu erwerben gibt.

Wie nachhaltig ist 3D Druck?

Wir verwenden PLA als Druckmaterial. PLA hat eine hohe Biokompatibilität und ist lebensmittelecht (der 3D-Druck selbst ist nicht lebensmittelecht). Zudem entsteht beim Druck kein unangenehmer Geruch. Das Material wird aus regenerativen Quellen wie Maisstärke gewonnen und nach Bedarf additiviert (Quelle).

Kann ich im Internet zugängliche 3D-Modelle verkaufen?
Nein. Wir raten davon ab, da es einen Urheber dieser Modelle gibt, dessen Einwilligung notwendig ist. Häufig tauchen zugängliche 3D-Modelle an unterschiedlichen Stellen im Internet und Plattformen auf, was die Ermittlung des Urhebers erschwert. Rechtsanwalt Christian Solmecke hat hierzu ein passendes Youtube-Video erstellt
Kann mein Vorlage 3D-gescannt werden?

Derzeit steht (noch) kein 3D-Scanner zur Verfügung.

Was ist der Unterschied zwischen FDM und SLA Druckverfahren?

FDM steht für Fused Deposition Modeling und ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein Kunststofffilament geschmolzen und schichtweise auf eine Bauplattform aufgetragen wird. SLA steht für Stereolithografie und ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein flüssiges Harz mit einem Laserstrahl oder einem Lichtstrahl ausgehärtet wird.

Die beiden Verfahren unterscheiden sich in mehreren Aspekten, wie zum Beispiel:

  • Auflösung: SLA kann feinere Details und glattere Oberflächen erzeugen als FDM, da der Laserstrahl oder Lichtstrahl kleiner ist als die Düse des FDM-Druckers.
  • Materialien: FDM kann eine größere Vielfalt an Kunststoffen verarbeiten als SLA, die meist auf Harze beschränkt sind. Allerdings bieten Harze auch mehr Möglichkeiten für spezielle Eigenschaften wie Flexibilität, Transparenz oder Biokompatibilität.
  • Kosten: FDM ist in der Regel günstiger als SLA, sowohl bei den Druckern als auch bei den Materialien. Allerdings erfordert SLA weniger Nachbearbeitung und weniger Stützstrukturen als FDM, was Zeit und Material sparen kann.
  • Anwendungen: FDM eignet sich gut für Prototypen, Funktionsmodelle oder Hobbyprojekte. SLA eignet sich besser für Modelle mit hoher Detailgenauigkeit oder komplexen Geometrien, wie zum Beispiel Schmuck, Zahnmedizin oder Miniaturen.

Fragen zu 3D-Druck-Materialien

Welches Filament wird für den 3D-Druck genutzt?

Es ist unser Ziel, 3D-Druck für Jedermann zugänglich zu machen. Daher konzentrieren wir uns auf PLA+ sowie PMMA als einfaches Filament mit verbesserten Eigenschaften. Zudem besteht die Möglichkeit, Modelle mit PA12-CF herzustellen, einem kohlefaserverstärkten Hochtemperatur-Nylon (Wärmeformbeständigkeit bis 194°C). Für Modelle, die im Außenbereich eingesetzt werden und UV- sowie witterungsbeständig sein müssen, steht ASA zur Verfügung. Gerne können Sie für aufwändigere Projekte auch weitere Filamente anfragen.

Hier gibt es weitere Informationen zu den Materialien.

Welche Materialien stehen für den 3D-Druck zur Verfügung?

Aktuell bieten wir PLA+, PMMA, PA12-CF sowie ASA an.

Hier gibt es weitere Informationen zu den Materialien.

Kann mein 3D-Modell aus Metall gedruckt werden?

Aktuell steht diese Möglichkeit nicht zur Verfügung, da diese Art der additiven Fertigung aufwändig und teuer ist und ehr dem industriellen Zweck dient. Unser Ziel ist es, 3D-Druck für Jedermann günstig zugänglich zu machen.

Fragen zu 3D-Druck-Qualität

Wie groß kann der 3D-Druck sein bzw. wie groß ist der Bauraum?

Aktuell bieten wir Drucke mit einer maximalen Größe von 256 mm x 256 mm x 256 mm an.

Wie ist die Oberflächenbeschaffenheit eines 3D-Drucks (FDM-Druckverfahren)?

Durch das FDM-Druckverfahren sind die einzelnen Bahnen des additiven Verfahrens sichtbar. Diese sind häufig nicht störend. Sollten Stützstrukturen notwendig sein, werden diese nach dem Druck entfernt. Hierzu kann es vereinzelt zu Rückständen und rauben Oberflächen kommen. Es wird bei der Druckplanung darauf geachtet, möglichst ohne Stützstrukturen auszukommen.

Wie kann ich die Oberfläche eines FDM-Drucks verbessern (Stichwort: Nachbearbeiten)?

Die Oberfläche kann mit einem mittelgroben oder feinen Schleifpapier vorsichtig nachbearbeitet werden, um mögliche Unebenheiten zu beseitigen.

Fragen zu 3D-Druck-Dateien

Der 3D Druck Kalkulator skaliert das Modell falsch. Was kann ich tun?

STL-Daten sollten immer in mm dimensioniert sein bzw. konstruiert werden. Sollte die Konstruktionssoftware beim Speichern einer STL-Datei einen anderen Maßstab oder Dimension nutzen, kann dies im Online Kalkulator ggf. nachträglich durch Änderung der Größenangabe geändert werden. Manchmal wird das Modell bereits richtig angezeigt, wenn als Dateieinheit „Zoll“ ausgewählt wird. Sollten diese Hinweise nicht helfen, sollte das Modell in einem anderen Dateiformat (z. B. „*.obj“) in den Kalkulator hochgeladen werden.

Kann man auch in Farbe drucken?

Aktuell bieten wir die Möglichkeit nur auf Anfrage an. Für einfache Anwendungen empfehlen wir den FDM-Druck mit einer Farbe. Für individuelle Anwendungen kann eine zweite Farbe mitgedruckt werden. Da bei jeder Schicht mehrere Farben gewechselt werden müssen, sind farbige Drucke sehr aufwändig.

Zweifarbige Werbesiegel aus dem 3D-Drucker

Welche Dateiformate werden für den 3D-Druck akzeptiert?

Wir können zahlreiche Dateiformate öffnen, um daraus einen 3D-Druck zu machen. Hier ist eine (sehr verkürzte) Auswahl:
*.3mf, *.3dm, *.3ds, *.amf, *.dwg, *.Gltf, *.Glb, *.Obj, *.Ply, *.Stl, *.Stp, *.STEP, *.Wrl. Für unsere online Kalkulator empfehlen wir das STL-Dateiformat.

Wie läuft eine Konstruktionsbeauftragung ab?

Kundenseitig sollte eine bemaßte Zeichnung geliefert werden. Auf dieser Grundlage wird unter Abschätzung des Aufwands ein Angebot (für Konstruktion und Druck) abgegeben, welches der Kunde annehmen kann. Bei Annahme des Angebots erfolgt die Konstruktion, welche der Kunde nochmals verifiziert, bevor das Modell gedruckt wird.

Wo kann ich kostenlose 3D-Modellvorlagen finden?
Hierzu gib es unterschiedliche Plattformen. Wir empfehlen Thingiverse
Worauf ist zu achten, um ein geeignetes 3D-Druckmodell zu erstellen?

Neben der Größe des Modells (max. 280x250x300mm) sollten Strukturen nicht zu filigran sein, wenn es auf eine hohe Oberflächengenauigkeit ankommt. Durch die Bewegungen des Druckkopfes können sich feine Strukturen und Stege mitbewegen, was zu einem Versatz in den gedruckten Schichten kommt.

Hohe Überhänge sollten möglichst vermieden werden. Wir fügen zwar automatisch passende Stützstrukturen dem Modell hinzu und entfernen diese nach dem Druck. Jedoch hinterlassen die gedruckten Stützstrukturen manchmal eine raue Oberfläche.

Bei Konstruktionsdaten sollte darauf geachtet werden, dass Flächen geschlossen sind. Ein Würfel kann beispielsweise als massiver Volumenkörper gedruckt werden oder nur aus sechs aneinander lehnenden Flächen. Wir prüfen das Modell vorher auf Druckbarkeit und melden uns bei Unklarheiten.

Bei sehr hohen und filigranen Modellen kam es bereits vor, dass die Grundfläche nicht ausgereicht hat, das Modell zu drucken. Bei derartigen Anordnungen sind auch die generierten Stützstrukturen nicht ausreichend. Es wurde während des Drucks umgeworfen. Daher sollte unter Umständen eine massivere Stützstruktur mit in das 3D-Modell eingefügt werden. Gerne unterstützen wir hierbei.

Unser Artikel über Probleme und Fehler beim 3D-Druck gibt Tipps, wie diese vermieden werden. Als Dienstleister achten wir auf höchste Qualität. Wir empfehlen außerdem unsere Konstruktionshinweise.

Fragen zu 3D-Druck-Kosten

Wie hoch sind die Kosten für den 3D-Druck und den Versand?

Zur Kalkulation der Kosten des 3D-Drucks muss das gewünschte 3D-Modell im online Kalkulator hochgeladen werden. Dort gehen die Druckkoste und die Versandkosten hervor.

Wie hoch sind die Kosten einer 3D-Konstruktion?

Dies ist abhängig vom Aufwand der Konstruktion und kann leider nur individuell bewertet werden. Bei einfachen Modellen, die sich in wenigen Minuten erzeugen lassen, verzichten wir auf die Erhebung von Konstruktionskosten.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Die aktuellen Zahlungsmöglichkeiten von 3D Druck München werden im Bestellprozess angezeigt. Derzeit ist die Zahlung via Rechnung und Kreditkarte möglich.

Fragen zu 3D-Druck-Lieferung

Kann der 3D-Druck direkt bei 3D Druck München abgeholt werden?

Als reiner online Dienstleister ist leider eine direkte Abholung nicht möglich. Der Versand erfolgt jedoch innerhalb weniger Tage.

Wie lange dauert der 3D-Druck und der Versand?

Bei uns erfolgt der Versand sehr schnell. Wir planen mit 2-7 Werktagen; liefern in der Regel bereits nach 2-3 Werktagen.

Wie lange dauert die Lieferung und wie hoch sind die Versandkosten?

Die aktuelle Lieferdauer wird immer im online Kalkulator angezeigt. Sie beträgt generell 2-7 Werktage. Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands. Die aktuellen Versandkosten werden im Bestellprozess angezeigt. Die Versandkosten für Bestellungen innerhalb Deutschlands betragen aktuell 6,90 EUR mit DHL.

Wo kann man 3D drucken lassen?

Bei uns können Sie schnell und einfach Ihre Teile drucken lassen und online bestellen.

Starte jetzt dein Projekt

Jedes großartige Projekt beginnt irgendwann mit einer Idee. Worauf noch länger warten? Lass uns unkompliziert über dein Vorhaben sprechen. Bei uns als 3D Druckservice kannst du dein Funktionsbauteil unkompliziert und günstig in 3D drucken lassen:

0
Warenkorb ist leer