Die additive Fertigung ist ein innovatives Verfahren, das immer mehr Anwendung findet. Doch was genau ist die additive Fertigung und wie funktioniert sie? Die additive Fertigung ist ein sehr flexibles Verfahren, da es nahezu keine Grenzen hinsichtlich der Formgebung gibt. Auch komplexe Bauteile können so hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger Material verbraucht wird, da nur so viel verbaut wird, wie tatsächlich benötigt wird.
Die additive Fertigung – Eine Technologie die vielseitig ist und immer weiter entwickelt wird
Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist eine Technologie, die in den letzten Jahren immer weiter entwickelt wurde und mittlerweile vielseitig eingesetzt werden kann.
Früher wurde diese Herstellungsart hauptsächlich in der Prototypenherstellung genutzt, doch mittlerweile können mit dieser Technologie auch Serienprodukte hergestellt werden.
Der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren ist, dass keine Werkzeuge benötigt werden. Dadurch sind die Kosten für die Herstellung eines Prototyps deutlich niedriger als bei herkömmlichen Verfahren und auch die Zeit, die benötigt wird, um einen Prototyp zu fertigen, ist deutlich kürzer.
Ein weiterer Vorteil ist, dass beim 3D-Druck sehr genaue Abmessungen erreicht werden können und somit auch sehr filigrane Strukturen gedruckt werden können.
Mittlerweile gibt es schon eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien, die mit Hilfe der additive Fertigung hergestellt werden können. Von Metall über Kunststoff bis hin zu Keramik und sogar Glas – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Aufgrund der vielen Vorteile, die die additive Fertigung bietet, wird diese Technologie immer weiter verbreitet und findet bereits in vielen verschiedenen Bereichen Anwendung.
Beispiele der additiven Fertigung
- Prototypen: Viele Unternehmen nutzen AM, um Prototypen ihrer Produkte zu erstellen. Dies ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, um das Design eines Produkts zu testen, bevor es in die Massenproduktion geht.
- Ersatzteile: In vielen Branchen ist es wichtig, Ersatzteile für bestehende Maschinen und Geräte schnell und kostengünstig herzustellen. Die additive Fertigung ist hierfür ideal geeignet.
- Kleine Serien: Nicht jedes Unternehmen benötigt Tausende von Exemplaren eines Produkts. Oft reicht es aus, wenn nur einige Hundert oder gar einige Dutzend Stück hergestellt werden. Auch hier bietet die additive Fertigung eine ideale Lösung, da sie relativ kostengünstig ist.
- Individualisierte Produkte: Durch 3D-Druck ist es möglich, sehr individuelle und personalisierte Produkte herzustellen. Dies ist zum Beispiel bei Schmuck (beispielsweise einem Osmium Ring) oder anderen Accessoires der Fall. Aber auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise der Medizin, gibt es immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für individualisierte Produkte.
- Kunstgegenstände: Immer mehr Künstler entdecken die Möglichkeiten des 3D-Drucks für sich. Durch die Verfügbarkeit von 3D-Druckern und entsprechender Software wird es immer einfacher, komplexe Kunstwerke zu erschaffen.
Additiv fertigen lassen bei 3D Druck München
Bei 3D Druck München kann man den 3D-Druck sehr einfach bestellen und additiv fertigen lassen. Hierzu lädt man einfach die 3D-Vorlage in den Kalkulator hoch, wählt die gewünschte Modellfarbe, Innenfüllung und Stückzahl aus und sendet die Bestellung ab. 3D Druck München prüft anschließend die Daten auf Druckbarkeit und beginnt unmittelbar mit der Herstellung der 3D-Drucke und dem schnellstmöglichen Versand.
Fazit
Die additive Fertigung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Sie ist schneller, günstiger und vor allem individueller geworden. Dies bietet viele Vorteile für Unternehmen und Kunden. So können Unternehmen ihre Produkte schneller und kostengünstiger herstellen und an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen. Auch die Qualität der Produkte hat sich durch die additive Fertigung verbessert.