Bei PLA handelt es sich um den am häufigsten verwendeten Kunststoff in Bereich 3D-Druck. Das Material ist relativ günstig und einfach zu drucken. Dennoch sollte bei einem Einsatz im Außenbereich beachtet werden, dass PLA-Kunststoffe nicht witterungs- und UV-beständig sind. Es stellt sich dennoch die Frage was genau passiert, wenn ein PLA-Kunststoff länger den Umweltbedingungen ausgesetzt ist.
3D Druck München hat daher den Praxisversuch mit Showmodellen aus PLA-Kunststoff gemacht. Auf dem Bild ist der gleiche PLA-Kunststoff verwendet worden. Das rechte Modell (Turbine) befand sich ein Jahr lang nur in einem hellen Innenraum. Die Farbe ist – wie man es von PLA erwartet – unverändert. Auch andere Modelle aus PLA, die z. B. erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt sind (z. B. der Griff einer Exzenter-Zugstange im Sanitärbereich), sind technisch und farblich unverändert.
Das Modell links aus einer Designstudie wurde ein halbes Jahr im Außenbereich an einer östlichen Gebäudeseite platziert. Es war dem Wetter und Sonne tagsüber direkt ausgesetzt. Nach über einem halben Jahr sieht man deutlich eine Gelbfärbung bzw. Vergilbung des PLA-Kunststoffes. Bei einer genauen Betrachtung sieht man zudem innerhalb des Modells auch einen Farbverlauf. Die Rückseite ist nicht derart stark vergilbt wie die Vorderseite in Richtung Sonne.
3D-gedrucktes Modell, welches 6 Monate der Witterung ausgesetzt war. An den Bruchkanten, verursacht durch das Werkzeug zum Ablösen des Modells, erkennt man die ursprüngliche weiße Modellfarbe.
Mit PLA-Kunststoff 3D-gedrucktes Modell nach 6 Monaten, welches der Witterung und UV-Strahlung ausgesetzt war. Anhand des Farbverlaufs erkennt man, welches die sonnenzugewandte Seite war.
Exzenter-Zugstange mit 3D-gedruckten Griff nach 2 Jahren mit häufigen Feuchte-Kontakt und Zugbelastungen – keine Veränderungen feststellbar